Römische Mythologie

Römische Mythologie

Römische Mythologie. Die R. M. erscheint in ihrer spätern Ausbildung als eine Kopie der Griechischen Mythologie (s.d.); nur wenige der ursprünglich röm. (altital.) Gottheiten, wie Faunus, Saturnus, Vertumnus, Janus, Quirinus, die Laren, Penaten, und die als göttliche Wesen verehrten sittlichen und andern Begriffe (Fides, Virtus, Libertas etc.) behielten ihre eigentliche Bedeutung, die meisten wurden mit den griechischen identifiziert (Jupiter, Juno, Minerva, Diana, Neptunus, Mercurius, Vulcanus etc.); außerdem auch solche direkt aufgenommen (Apollo, Bacchus, Äsculapius). Charakteristisch bleibt die Strenge in den religiösen Zeremonien. (S. Auguren, Haruspices.) Die wichtigsten gottesdienstlichen Handlungen (Sacra) waren die Opfer, deren Art und Zeit (Dies fasti, die für das Opfer günstigen Tage, im Gegensatz zu den Dies nefasti oder atri) die Pontifices (s. Pontifex) zu bestimmen hatten. [Tafel: Religionen I, 20 u. 21.] – Vgl. Preller (3. Aufl. 1881-83), Wissowa (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Mythologie — Römische Mythologie. Während die altrömische Religion eine Fülle von höhern und niedern Göttergestalten ausgebildet hat, die man in den verschiedensten Einzelerscheinungen des Natur und Menschenlebens bis ins kleinste hinein wirkend dachte, fehlt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römische Mythologie — Weihe Altar zu Ehren von Jupiter und Juno aus der Pfalz Die Römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen. Die ursprüngliche römische Bauernreligion wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucifer (Römische Mythologie) — Der „Morgenstern“ (links unterhalb des Mondes) Die Mondgöttin Selene mit …   Deutsch Wikipedia

  • Vesta (Römische Mythologie) — Reste des Tempels der Vesta auf dem Forum Romanum Vesta war eine Göttin der altitalischen, insbesondere der römischen Religion. Sie war die keusche Hüterin des heiligen Feuers, als Göttin von Heim und Herd in ihrer Rolle vergleichbar mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythologie — (griech.), die Lehre von den Mythen (s. Mythus), hat zum eigentlichen Gegenstande die aus der Vorzeit überlieferten Erzählungen, in die sich die Vorstellungen von dem Entstehen, dem Leben und den Handlungen der Götter im Verhältnis zueinander und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maia (Römische Mythologie) — Maia und Mercurius auf einer römischen Silberschale des 2. Jahrhunderts Maia ist eine altitalische Göttin, deren jährliches Fest im Monat Mai gefeiert wurde. Ob der Name des Monats sich vom Namen der Göttin ableitet, wie es z. B. bei Ovid heißt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lavinia (römische Mythologie) — Lavinia (Illustration zu De claris mulieribus von Giovanni Boccaccio, 15./16. Jahrhundert) Lavinia ist in der römischen Mythologie die Tochter des Königs Latinus und der Amata. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Religion — Römische Religion, s. Römische Mythologie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Götter — Die Römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen. Die ursprüngliche römische Bauernreligion wurde vornehmlich von Personifikationen der Natur und von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”